Die Auswahl ist riesig und daher haben es Verbraucher nicht leicht, den für sie besten und günstigsten Kredit zu finden. Abhilfe schaffen hier spezielle Online-Vergleichsplattformen. Wir geben Tipps, auf was bei solch einem Kreditvergleich zu achten ist. Außerdem haben wir eine Schritt für Schritt Anleitung entwickelt, die leicht verständlich durch den Kreditvergleich führt.
Wie günstigen Kredit erkennen?
Wer über eine gute Bonität und Kreditwürdigkeit verfügt, der kann aus vielen Ratenkredit Angeboten auswählen. Seriöse Anbieter listen transparent alle anfallenden Nebenkosten auf und bieten eine hohe Flexibilität. Es gibt einige Kriterien, an denen gute und günstige Kreditangebote zu erkennen sind:
Zinssatz für den Kredit
Anhand des Zinssatzes wird im Online-Vergleich der günstigste Kredit herausgefiltert. Hier wird der effektive Jahreszins verglichen. Denn er enthält nicht nur den Sollzinssatz, sondern auch die anfallenden Nebenkosten.
Zusätzlich anfallende Kosten
Manchmal werden noch weitere Gebühren fällig, wie zum Beispiel Bearbeitungsgebühren oder Vermittlungsgebühren. In der Preisangaben Verordnung (PAngV) ist gesetzlich geregelt, welche Angaben hier zu machen sind und wie Kredite beworben werden dürfen.
Kündigungsfristen
Nach einer Laufzeit von sechs Monaten können Kredite gekündigt werden. Seit dem 11. Juni 2010 beträgt die Kündigungsfrist einen Monat. Allerdings darf der Anbieter eine Vorfälligkeitsentschädigung verlangen. Diese ist auf einen Prozentpunkt festgelegt, bei einer Restlaufzeit, die unter einem Jahr liegt, dürfen sogar nur 0,5 % berechnet werden.
Ratenpausen und Sondertilgungen
Wer einen Kredit abschließt, sollte darauf achten, dass Ratenpausen oder Sondertilgungen möglich sind. Dadurch ist der Kreditnehmer flexibler in der Rückzahlung. Hat er unerwartet mehr Geld zur Verfügung, dann kann er mit einer Sondertilgung den Kredit vorzeitig ablösen. Im umgekehrten Fall ist es möglich, bei finanziellen Schwierigkeiten Ratenpausen einzulegen.
Tipps für einen günstigen Kredit
Nicht jeder hat eine sehr gute Bonität – dann wird der Kredit abgelehnt. Besonders Berufseinsteiger, die noch nicht lange beim Unternehmen beschäftigt sind oder junge Menschen mit geringeren Einkommen haben Probleme, einen günstigen Kredit zu erhalten. Die Chance auf Zusage steigt jedoch, wenn es beleihbare Sicherheiten gibt, wie zum Beispiel eine Kapitallebensversicherung oder Immobilieneigentum. Des Weiteren wird ein Kredit eher bewilligt, wenn ein zweiter Kreditnehmer oder ein Bürge den Vertrag mit unterschreiben.
Unseriös sind Kredite, die nur dann bewilligt werden, wenn eine Restschuldversicherung abgeschlossen werden muss. Verbraucherschützer raten vom Abschluss ab. Ist die Restschuldversicherung zwingend vorgeschrieben, dann muss sie im effektiven Jahreszins enthalten sein. Das Problem dieser Versicherung ist, dass innerhalb einer bestimmten Zeit Leistungen ausgeschlossen sind. Und auch in ihren Leistungen selbst unterscheiden sich die Tarife. Oft verlangen sie eine recht lange Mindestzeit für Arbeitslosigkeit oder Arbeitsunfähigkeit. Viele Kreditgeber akzeptieren als Alternative auch eine Risikolebensversicherung.
Manche Kredite sind an einen bestimmten Verwendungszweck geknüpft, wie zum Beispiel der Immobilienkredit oder der Autokredit. Diese sind günstiger, da die Bank die Zulassungsbescheinigung Teil II oder das Grundbuch als Sicherheit nutzt. Dadurch geht der Kredit für den Kreditgeber mit einem geringeren Risiko einher und dies belohnt die Bank mit niedrigeren Zinssätzen. Außerdem wird oft zwischen Personengruppen unterschieden, wie zum Beispiel Angestellte, Beamte oder Rentner. Da Beamte ein besonders sicheres Einkommen besitzen, gehören sie zu den bevorzugten Kunden der Banken und können sich deutlich günstigeren Konditionen sichern, zum Beispiel über einen Beamtenkredit. Umgekehrt müssen ein Freiberufler oder Selbstständiger zusätzliche Sicherheiten stellen, um überhaupt einen Kredit zu erhalten.
Kreditvergleich online bei Score Kompass
Wer einen Kredit vergleichen möchte bei Score Kompass, der wird hier das beste Angebot aus einer Vielzahl von Kreditangeboten finden. Die Auswertung ist übersichtlich und wird nach den Kreditkosten sortiert angezeigt. Die nachfolgende Schritt für Schritt Anleitung führt leicht verständlich durch den Prozess:
- Schritt 1: Nettokreditbetrag erfassen
- Schritt 2: Laufzeit angeben
- Schritt 3: Verwendung erfassen oder freie Verwendung anklicken
- Schritt 4: Gelber Button „jetzt vergleichen“ klicken
- Schritt 5: Angebot auswählen und gelber Button „weiter“ anklicken
- Schritt 6: Weitere Angaben erfassen, wie zum Beispiel Anzahl der Kreditnehmer und die persönlichen Daten
- Schritt 7: Angebot wird kostenlos und unverbindlich erstellt
Bild 1: ©istock.com/cnythzl
Bild 2: ©istock.com/Geber86